Bericht und Fotos: Lars Modrejewski
Am Freitag, dem 28.10.16, wurden wir um 16:50 über die Meldeempfänger zu einer "Ölspur klein" alarmiert. Auf der Ortsdurchfahrt waren mehrere Ölflecken zu finden, die abgestreut werden mussten.
Mit dem TLF machten wir uns kurz nach der Alarmierung auf den Weg. Angefangen vom Ortseingang aus Richtung Marienburg bis zum Ortsausgang nach Diekholzen hatte ein Fahrzeug an einigen Stellen Öl verloren.
Während die Kameraden den Einsatz abarbeiteten, heulten um 17 Uhr die Sirenen in der ganzen Gemeinde. Dies hatte aber nichts mit unserer kleinen Ölspur im Ort zu tun, sondern hierbei handelte es sich um eine Alarmübung, die der Gemeindebrandmeister mit seinem Stellvertreter für die Heimstatt Röderhof ausgearbeitet hatte.
Aufgrund der räumlichen Nähe zu Röderhof traf zunächst der 2. Zug aus Söhre (TLF16/25, HLF10) und Egenstedt (TSF) ein, kurz danach rückte der 1. Zug aus Diekholzen (ELW, TLF16/24, LF10) und Barienrode (LF8) an.
Nun galt es, im Haus 8 im Kellergeschoss die Menschenrettung und Brandbekämpfung zu üben. 5 Atemschutztrupps wurden zur Menschenrettung eingesetzt und eine Wasserversorgung von einem naheliegenden Teich aufgebaut.
Ziel dieser Übung war weniger die Schnelligkeit, sondern vielmehr die Verbesserung des strukturierten Abarbeitens. Schließlich war bei diesem Szenario realistischerweise die gesamte Gemeindefeuerwehr im Einsatz. Damit hieß es also, zwei Züge mit je drei Gruppen zu koordinieren.
Um ca. 19:30 Uhr wurde "Übung beendet" gegeben und bei der Nachbesprechung zeigte sich der Gemeindebrandmeister sehr zufrieden mit der Leistung der Kameradinnen und Kameraden.
Danke an Lars für den Bericht und die Bilder!